In meiner Ordination im ersten Wiener Gemeindebezirk biete ich meinen Patientinnen und Patienten umfassende Diagnostik und maßgeschneiderte Therapie bei allen neurologischen Erkrankungen. Besonderen Wert lege ich dabei stets auf eine fundierte Diagnose, eine ganzheitliche Betrachtung der individuellen Situation des Patienten und eine auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Behandlung.
Ordinationszeiten
Unsere Ordinationszeiten sind flexibel. Termine können Sie telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.
Privatordination
Als Privatordination haben wir keine Kassenverträge.
Barrierefrei
Unsere Ordination ist komplett barrierefrei.
Mein Leistungsangebot umfasst die Diagnose und Behandlung aller Arten von neurologischen Symptomen wie:
Schwindel bzw. Koordinationsunsicherheit / Unsicherheit in der eigenen räumlichen Wahrnehmung
Kopfschmerzen
unklare Schmerzen in Rücken, Armen und Beinen
Gefühlsstörungen, Sehstörungen und Gedächtnisstörungen
Muskelzuckungen
Antriebslosigkeit
Auch die Abklärung von unklaren Zustandsbildern, die oftmals vorschnell als psychisch oder psychosomatisch bedingt abgetan werden, ist durch eine sorgfältige neurologische Untersuchung und gezielte Anamnese in den meisten Fällen möglich.
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine Erkrankung von Gehirn und Rückenmark, deren Ursache bislang unbekannt ist – eine Prognose des Krankheitsverlaufs ist daher bislang nicht möglich. Mein besonderer wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt seit vielen Jahren in der Erforschung der Multiplen Sklerose und meine Ordination ist von der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) als MS-Zentrum anerkannt, daher kann ich Ihnen sämtliche zugelassenen MS-Therapien anbieten. Dank intensiver Forschung steht uns heute ein großes Arsenal an hochpotenten Substanzen zur Verfügung, die in vielen Fällen eine dauerhafte Remission möglich machen.
Die zweite Meinung ist ein wichtiges Element der modernen Medizin. Eine zweite klinisch-neurologische Untersuchung bringt oft einen weiteren Blickwinkel auf eine bestehende Diagnose oder kann diese bestätigen. In beiden Fällen bringt eine unabhängige zweite Meinung dem Patienten Klarheit und Sicherheit. Gerne stehe ich Ihnen für eine zweite Meinung zur Verfügung.
Die Basis einer erfolgreichen Therapie ist immer eine sorgfältige klinische Basisuntersuchung und eine korrekte Diagnostik unter Erwägung der in Frage kommenden Differenzialdiagnosen. Effizienz und ein strukturiertes Vorgehen kennzeichnen seriöses medizinisches Handeln – Zusatzuntersuchungen wie Labor, Röntgen, CT, MRT und NLG sind bei entsprechender Verdachtsdiagnose gezielt einzusetzen und nicht wahllos anzuwenden.